Wissen auf den Punkt gebracht: Kurzvideos zur effektiven Wissensvermittlung in der Pharmakommunikation
Kurzvideos machen komplexe Forschung für Ärzt:innen verständlich – präzise, snackable und effektiv in der Pharmakommunikation.
Kurzvideos machen komplexe Forschung für Ärzt:innen verständlich – präzise, snackable und effektiv in der Pharmakommunikation.
In der Pharmabranche spielt Zeit eine entscheidende Rolle – nicht nur in Forschung und Entwicklung, sondern auch in der Kommunikation. Insbesondere Ärztinnen und Ärzte haben nur begrenzte Kapazitäten, um sich mit neuen Studien und Forschungsergebnissen auseinanderzusetzen. Kein Wunder also, dass Unternehmen nach Wegen suchen, ihre Erkenntnisse schnell, präzise und ansprechend zu vermitteln. Und das möglichst ohne großen Ressourceneinsatz.
Wie lässt sich diese Herausforderung meistern?
Eine unserer Lösungen: Kurzvideos – gern auch in Serie –, die das Wesentliche auf den Punkt bringen. In maximal zwei Minuten werden wissenschaftlich fundierte Inhalte transportiert – visuell ansprechend, leicht verständlich und auf das Notwendige reduziert. Das Format wird als „snackable“ Content nicht nur bei den jüngeren Mediziner:innen immer beliebter – gut erkennbar an Social Media- und Networking-Kanälen, deren Algorithmen Kurzvideos zunehmend stärker priorisieren.
Das Ziel von Kurzvideos in der Pharmakommunikation: Wissenschaftliche Informationen so aufzubereiten, dass sie in kurzer Zeit erfassbar bleiben, ohne dabei an Präzision oder Seriosität einzubüßen.
In einer Serie von Kurzvideos haben wir vor kurzem komplexe Forschungsergebnisse in prägnante Botschaften transformiert. Ein besonderer Kniff des Projekts lag in der Präsentation. Projektleiterinnen und Projektleiter des Pharmaunternehmens traten selbst vor die Kamera. Ergänzt wurden sie durch digital generierte Sprecherstimmen, die Abwechslung in die Wissensvermittlung und durch geschickte Überleitungen zusätzliche Präzision brachten.
Auf der Metaebene entstand so eine kommunikative Mischung persönlicher Authentizität und technischer Unterstützung – nahbar und gleichzeitig professionell.
Das Projekt zeigte eindrucksvoll, wie wichtig die enge Kooperation zwischen inhaltlicher Expertise und medialer Aufbereitung ist. Während die wissenschaftliche Fachkenntnis von Kundenseite eingebracht wurde, sorgten wir konzeptionell für die didaktische Auf- und Ausarbeitung – sowie die gesamte audiovisuelle Produktion.
Das Ergebnis: eine Symbiose aus Fachwissen und Medienkompetenz, die den Kern der Botschaft klar und verständlich herausarbeitet.
Die fertigen Videos zeigten, wie komplexe Forschungsergebnisse in nur zwei Minuten nachvollziehbar erklärt werden können. Der Fokus liegt dabei auf Präzision statt Überfrachtung: Jedes Weniger ist mehr, wenn es allen Beteiligten gemeinsam gelingt, die Essenz herauszuschälen und perfekt in Scene zu setzen.
Ob für interne Schulungen, die Ansprache medizinischer Fachkreise oder für den Einsatz in digitalen Kanälen: Kompakte Videoformate sind ein effektives Werkzeug, um Wissen wirksam zu vermitteln. Sie passen – wie oben bereits beschrieben – zum Kommunikationsverhalten unserer Zeit und eröffnen Pharmaunternehmen neue Wege, ihre Botschaften zu platzieren. Zielgerichtet, aufmerksamkeitsstark, authentisch und präzise.
Wer komplexe Inhalte klar und verständlich kommunizieren möchte, sollte Kurzvideos als festen Bestandteil seiner Strategie in Betracht ziehen. Sie gehören aktuell zu einem der beliebtesten Formate und eignen sich nach unserer Erfahrung hervorragend, um selbst komplexe wissenschaftliche Inhalte kurz und dennoch fachlich fundiert zu übermitteln.
Wenn Sie Ihre (komplexen) Inhalte wirkungsvoll und präzise kommunizieren möchten, sprechen Sie uns an – wir entwickeln gemeinsam die passende Lösung. Wir freuen uns auf Sie!
Der Blog der SDMED bietet aktuelle, informative Artikel aus dem Gesundheitsmarkt und der Pharmaindustrie.
Aktuelle Heft der im Dialog als PDF und E-Book