Hidden Prompts“ im Peer-Review Prozess – ein digitales Wettrüsten um die Integrität wissenschaftlicher Qualität beginnt.
													
						Warum in der Bezeichnung „KI“ ein Etikettenschwindel steckt und wie Sie mit realistischen Erwartungen das Maximum aus dem mächtigen Tool herausholen.
													
						Nicht immer werden alle Möglichkeiten für Publikationen in der Pharmaindustrie ausgenutzt. Hier geben wir Ihnen Tipps, wie Sie das Potenzial ausschöpfen.
													
						Laie oder Fachpublikum? Die Zielgruppe bestimmt in der Pharma-Kommunikation den Schreibstil. Und zwar weit über die reine Wortwahl hinaus.
													
						Was Storytelling in der Wissenschaftskommunikation leisten kann und warum es weit mehr ist als ein Trend.
													
						Wissenschaftliche Kommunikation in der Pharma: Genauigkeit, Zugänglichkeit, Grafiken und Zielgruppenanpassung sind Schlüssel für Erfolg.
													
						Fachzeitschriften und Fortbildungsveranstaltungen sind in der Medizin unverzichtbare Kanäle, um mit Ärzt:innen zu kommunizieren. Auch heute noch.